"Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet."
Pablo Picasso
Konzert
Sommerbarock. Musik am Gottorfer Hof
Das Konzert unter der Leitung des Violinisten Peter Spissky findet statt im Rahmen eines interkulturellen Barock-Workshops mit Musikern aus Dänemark, Deutschland und Tschechien. Unter anderem werden Kompositionen von Gottorfer Hofkomponisten aus der Sammlung Bokemeyer aufgeführt.
Dem festlichen Abendkonzert in der Gottorfer Schlosskapelle gehen kleinere Konzerte am Nachmittag voraus, siehe hier.
Das Projekt wird gefördert durch das deutsch-dänische Interreg-Programm KursKultur 2.0
Eintritt |
für Freundeskreismitglieder ermäßigt 15 Euro |
Kartenreservierung |
Telefon (04331) 440 430 oder service@landesmuseen.sh |

3. Juli 2022
Sonntag, 12.15 Uhr
Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf
Kuratorenführung
Danijela Pivašević-Tenner
Die Kuratorin Thekla Kock führt durch die Sonderausstellung mit Werken von Danijela Pivašević-Tenner (geboren 1980). Häufig lässt die Keramikkünstlerin sich in ihrer Arbeit von dem Ort inspirieren, an dem ihre Ausstellung stattfindet und erarbeitet speziell für die vorhandene Situation neue Kunstwerke. So ist es auch bei dieser Intervention mit Keramikobjekten im Eisenkunstguss Museum.
Die Ausstellung ist bis zum 9. Oktober zu sehen.
Kosten |
3 Euro/Pers. |
Anmeldung |
Telefon (04331) 433 7022 oder service@landesmuseen.sh |
Adresse |
Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf |
Kuratorenführung
Tierisch schön! Tierbilder aus der Sammlung Bönsch
Das Thema der diesjährigen Kabinettausstellung im Kreuzstall ist das Tier in der Kunst. Die Sammlung Bönsch bietet hierzu einen reichen Fundus: In Grafiken und Gemälden, Skulptur und Keramik setzten sich Künstler der Moderne mit dem Thema auseinander. Neben bekannten Namen wie Picasso, Chagall, Heckel und Pechstein werden spannende Positionen von Künstlerinnen vorgestellt: Renée Sintenis, Lou Albert-Lasard, Marg Moll und Emy Roeder. Mehr dazu wird die Kuratorin Lisanne Heitel bei ihrer Führung erläutern.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Anmeldung |
Kuratorenführung
Moby Dick und Röhrenkatze
Seit der Eröffnung der Ausstellung im Frühjahr ist das Interesse daran ungebrochen. Prof. Dr. Ulrich Schneider gibt in einer Führung Einblicke in die bemerkenswerte Sammlung, die der Kulturring der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft in den vergangenen 50 Jahren für das Gottorfer Museum zusammengetragen hat. Richard Haizmanns Skulptur «Röhrenkatze» gehörte zu den ersten Erwerbungen, dazu acht Blätter mit abstrahierten Tierdarstellungen. Der Kurator gibt uns Hintergrundinformationen zu den Exponaten und zeigt sammlerische und künstlerische Bezüge auf.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Anmeldung |
28. Juli
Donnerstag, 14 Uhr
Kunstwerk Carlshütte, Büdelsdorf
Exkursion
NordArt 2022
Zum 23. Mal findet die NordArt auf dem Gelände der historischen Eisengießerei statt, wo Arbeiten von 200 Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt erneut in einer der größten jährlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa gezeigt werden. Das Projekt «So Fern – So Nah» zeigt neue Highlights aus China. In der Sonderausstellung «Zwischenräume» präsentieren Künstler aus der Mongolei ihre Werke. Der Länderschwerpunkt Polen steht unter dem Motto «Above Borders». Nach einer Führung zu den diesjährigen Besonderheiten gibt es Kaffee und Kuchen in der Alten Meierei.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
> Teilnehmerzahl begrenzt.
Anmeldung |
|
Kosten |
36 Euro/Pers. Inkl. Eintritt, Führung, Kaffeetrinken |
Anschrift |
Vorwerksallee, 24782 Büdelsdorf |
Kuratorenführung
Tierisch schön! Tierbilder aus der Sammlung Bönsch
Die Moderne ist geprägt von radikalen Umbrüchen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Die Vielzahl der parallel verlaufenden und sich gegenseitig ablösenden Kunstströmungen ist Ausdruck dieser sich schnell wandelnden Zeit. Als Folge von Industrialisierung und Verstädterung rückte zunehmend der Großstadtmensch ins Zentrum der Kunst. Das Tier als Freund und Begleiter, Nutztier oder Exot im Zoo wurde zur Metapher einer verloren geglaubten Natur. In ihrer Führung stellt die Kuratorin Lisanne Heitel den Wandel des Tierbildes vom Impressionismus bis zur Nachkriegszeit vor.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Anmeldung |
1. September
Donnerstag, 15 Uhr
Reithalle
Kuratorenführung
Moby Dick und Röhrenkatze
140 Werke hat der Kurator Prof. Dr. Ulrich Schneider aus der Sammlung des Kulturrings der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für die Jubiläumsausstellung ausgewählt. In einer Führung gibt er Einblicke in die Sammlung: Künstler aus dem 20. und 21. Jahrhundert von A wie Aerebo bis Z wie Zimmermann. Das Menschenbild in der Kunst ist eines der Themen, die sich wie ein roter Faden durch die Sammlung ziehen und die den gesellschaftlichen und technischen Wandel – gespiegelt in den Kunstwerken – sichtbar machen.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Anmeldung |
15. September
Donnerstag, ganztägig
WAI Wentorf, Schloss Ahrensburg
Exkursion
Woods Art Institute
Unser erstes Ziel ist das Woods Art Institute (WAI) in Wentorf bei Hamburg. Mit seinem zentralen Ausstellungsraum und dem sich stetig erweiternden Außenbereich wird es gerne mit dem Louisiana Museum für moderne Kunst nördlich von Kopenhagen verglichen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen werden wir durch Schloss Ahrensburg geführt. In der aktuellen Ausstellung «Ernst Eitner – Impressionistische Landschaften» erwartet uns dessen Enkel, Ernst-Christian Wolters, der über das Leben des Malers berichten wird. Ein Aktgemälde Eitners zählt zu den jüngsten Erwerbungen des Freundeskreises.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder.
> Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung |
|
Kosten |
105 Euro/Pers. inkl. Eintritte, Führungen, Verpflegung, Bustransfer |
23. September
Freitag, 17 Uhr
Schlosskapelle
Konzert
Hørsholm-Chor
Auf seiner Schleswig-Holstein-Tournee gibt der dänische Hørsholm-Koret ein Konzert in der Gottorfer Schlosskapelle. Auf dem Programm stehen klassische Chorliteratur dänischer und europäischer Komponisten sowie dänische und nordische Lieder. Konzertreisen führten den Chor, der 1896 gegründet wurde, bereits nach Schweden, Norwegen, Finnland, Estland, Deutschland, Italien, Österreich, Spanien und Tschechien.
An der Kjersgaard-Orgel: Mahela Reichstatt, Kantorin am Schleswiger St.-Petri-Dom.
> Eintritt frei
Künstlergespräch
Stefan Pehl
Seit wenigen Monaten bereichern drei Werke des Hamburger Künstlers Stefan Pehl (geb. 1982 in Eutin) als Leihgaben die Norddeutsche Galerie. Mit informellem Duktus lässt Pehl imaginäre Landschaften und Farbräume auf seinen Leinwänden entstehen. Man meint verschwommene Traumbilder vor sich zu haben, fast vergessene Eindrücke früherer Reisen in ferne Länder und Ahnungen von zukünftigen Welten. Das Gespräch mit dem Maler führt Kurator Dr. Ingo Borges.
> Max. 30 Pers.
Anmeldung |
18. Oktober
Dienstag, 20 Uhr
Capitol Filmpalast Schleswig
Kunst im Kino
Dürer
Albrecht Dürer war ein Besessener, ein Visionär und Selbstvermarkter, ein ewiger Zweifler und Mahner, ein Liebender und Suchender, kurz: ein moderner Mensch, der seiner Zeit weit voraus war. Mit seinen intimen Selbstporträts hat er, wenn man so will, das Selfie erfunden. Seine Strahlkraft ist auch 500 Jahre nach seinem Tod ungebrochen. Die Regisseurin Marie Noëlle hat ein packendes Dokudrama inszeniert, ein Wechselspiel zwischen Fiktion und Wirklichkeit mit Wanja Mues und Hannah Herzsprung als seine Frau Agnes.
Dr. Ingo Borges gibt eine kunsthistorische Einführung.
> Veranstalter: Capitol Filmpalast
Karten & Informationen |
Telefon (04621) 20500 |
Anschrift |
Capitolplatz 4, 24837 Schleswig |
26. Oktober
Mittwoch, 15.30 Uhr
Sammlung Rolf Horn
Kuratorenführung
Farewell von der Sammlung Horn
Die Sammlung der Stiftung Rolf Horn gehört zu den bedeutendsten deutschen Privatsammlungen des Expressionismus. Seit 1995 wird sie in den Räumen auf Gottorf präsentiert, die Rolf Horn selbst herrichten ließ. Während der geplanten Baumaßnahme 2023/24 wird die Sammlung Horn auf Tournee gehen und im Kirchner Museum Davos, im Museum Dortmunder U sowie im Kunstmuseum Moritzburg Halle zu Gast sein. Bevor die Hauptwerke der Sammlung – Rohlfs, Nolde, «Brücke», Jawlensky, Barlach, Kollwitz – Anfang nächsten Jahres auf Reisen gehen, gibt Dr. Uta Kuhl mit dieser Führung noch einmal Gelegenheit zur intensiven Betrachtung.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder.
> Max. 30 Pers.
Anmeldung |
30. Oktober
Sonntag, ab 18 Uhr
Schlosskapelle
Konzert
Schleswiger Orgelnacht
An fünf Orten erklingt jeweils zu jeder vollen Stunde ein etwa halbstündiges Orgelkonzert. Es musizieren Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Schlosskapelle: 18.00–18.30; 19.00–19.30; 20.00–20.30 Uhr
Musiziert wird außerdem im St. Petri-Dom, in der Kirche St. Ansgar, im Remter des St. Johannis-Klosters und in der Dreifaltigkeitskirche.
Eintritt |
10 Euro (nur Abendkasse). Das Ticket berechtigt zum Besuch aller Konzerte an allen Spielorten |
31. Oktober
Montag, 19.30 Uhr (Reformationstag)
Schlosskapelle
Konzert
Elbwärts. Heinrich Schütz’ Reise nach Kopenhagen
König Christian IV. von Dänemark, großer Musikkenner des 17. Jahrhunderts, gelang es zweimal, den «allerbesten Teutschen Componisten» Heinrich Schütz als Oberkapellmeister nach Kopenhagen zu locken. Schütz’ Reisen an den dänischen Hof sind der Ausgangspunkt der Tournee des Kopenhagener Vokalensembles «Theatre of Voices» und der «Hamburger Ratsmusik». Neben Werken von Schütz werden auch Kompositionen von Weggefährten und Zeitgenossen (Michael Praetorius, John Dowland, William Brade) sowie Madrigale der Dänen Mogens Pedersøn und Hans Nielsen zu hören sein.
Eintritt |
Für Freundeskreismitglieder ermäßigt 15 Euro |
Kartenreservierung |
Telefon (04621) 813-222 oder service@landesmuseen.sh |

5. November
Samstag, 16 Uhr
Reithalle
Empfang
Herzlich willkommen! Begrüßung Dr. Thorsten Sadowsky
Am 1. Oktober wird Dr. Thorsten Sadowsky die Nachfolge von Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim antreten. Er übernimmt das Amt des Wissenschaftlichen Vorstands der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen und wird zugleich auch Direktor unseres Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte. Mit einem Empfang im Freundeskreis möchten wir Gelegenheit geben, ihn persönlich kennen zu lernen und willkommen zu heißen.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Anmeldung |
9. November
Mittwoch, ganztägig
Hamburg
Exkursion
Augustus, Sharja, Ketterer. Bucerius Kunst Forum, Deichtorhallen, Auktionshaus
Kaiser Augustus markiert einen Wendepunkt in der römischen Geschichte. Er besitzt eine immense Macht und bedient sich neuartiger Kommunikationsstrategien. Das Bucerius Kunst Forum zeigt die erste Augustusausstellung in Deutschland seit mehr als 30 Jahren. In den Deichtorhallen stellt die Sharjah Art Foundation unter dem Motto «In the Heart of Another Country» ihre großartige Sammlung vor. Sharjah ist nach Abu Dhabi und Dubai das drittgrößte der Vereinigten Arabischen Emirate. Im Hamburger Auktionshaus Ketterer Kunst erfahren wir an Ort und Stelle Neues aus dem Auktionsgeschehen.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder.
> Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung |
|
Kosten |
105 Euro/Pers. Inkl. Eintritte, Führungen, Verpflegung, Bustransfer |
17. November
Donnerstag, 18 Uhr
Vortragssaal
Vortrag
Caritas – Viktoria – Minerva. Weibliche Repräsentation im Bild
Mit dem Fokus auf Fürstinnen in Nordeuropa behandelt Dr. Uta Kuhl in ihrem Vortrag Beispiele weiblicher Repräsentation im Bild und eröffnet damit neue Zugänge in die Vergangenheit. Die Patronage von Künstlern und die Beauftragung von Werken der Kunst bot fürstlichen Frauen die Möglichkeit, größere Handlungsspielräume zu nutzen als ihnen in anderen Bereichen offenstanden. Besonders unmittelbar hatten Frauen ihr Auftreten und Erscheinungsbild in der Hand, wenn sie selbst bildliche Darstellungen in Gemälden, Stichen oder Medaillen beauftragen konnten.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder.
Anmeldung |
Der Klassiker
Weihnachtsfeier
«Alle Jahre wieder» heißt es in dem bekannten Weihnachtslied. Dass dieses Jahr die beliebte Weihnachtsfeier am Ende des Vereinsjahrs endlich wieder stattfinden kann, wünschen und hoffen wir sehr. Für adventliche Stimmung in der Schlosskapelle sorgen der Schleswiger St. Michaelis-Chor unter Leitung von Guido Helmentag und der Schauspieler Wolfgang Berger. Anschließend bitten wir zur adventlich geschmückten Kaffeetafel in den Hirschsaal und lassen das Jahr gemütlich ausklingen.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder.
> Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung |